Best Practices für Marketing Intelligence & Customer Insights ohne Abhängigkeit zu in-house IT oder BI Teams
In diesem Webinar sprechen wir darüber, was andere Unternehmen tun, um im Marketing und angrenzenden Teams selbständig handlungsfähig zu sein – auch wenn es noch keine umfassenden Lösungen zur Self-Service Datenanalyse gibt. Ist Excel noch zeitgemäß? Was können Dashboarding-Lösungen wie Google Data Studio? Wo sind die Grenzen? Wann lohnt es sich, ein größeres Projekt anzugehen, um damit noch deutlich mehr Nutzen zu erzielen? Aber auch die nicht technische Seite wird beleuchtet: Was hilft, um Entscheidungen datengetrieben zu fällen? Wie hole ich die Kollegen ins Boot?
Hype-Thema Customer Journey – Einfach erklärt und direkt umgesetzt
Wenige Themen haben 2018 dominiert wie die Customer Journey Analyse. Das Thema ist in aller Munde, und doch ist häufig nicht klar was damit genau gemeint ist. Klar, den Kunden und seine Reise zu analysieren Macht Sinn, doch wie stelle ich dies am besten an? Welche Analysen lohnen sich? Welche Features meines Digital Analytics Tools unterstützen mich? Wenn dich Fragen wie diese treiben, dann nimm an unserem Webinar teil und erfahre an praktischen Beispielen rund um Google Analytics, wie du die Customer Journey Analyse sinnvoll angehst und auf das nächste Level hebst. Auch ohne Google Analytics ist eine Teilnahme sinnvoll, wenngleich die konkreten Features oder Berichte in deinem Tool ggf. anders benannt sind.
Mit moderner Business Intelligence zum Erfolg: Was Du beachten musst und wie Du schneller vorankommst
Niemand sollte sich heutzutage noch primär mit der Datenerhebung auseinander setzen. Was zählt ist letztlich ausschließlich die abzuleitenden Informationen, Erkenntnisse und entsprechende Handlungsempfehlungen. Genau hier setzt Business Intelligence (BI) an – eine zentrale Analyselösung über Abteilungsgrenzen und Datensilos hinweg. Obwohl BI also seit jeher antritt das Business “intelligent” zu machen, machen moderne Business Intelligence Projekte vieles anders als früher. Vorbei sind die Mythen BI sei zwangsläufig unendlich teuer, erst in vielen Jahren einsatzbereit, inflexibel und technisch kaum in Schuss zu halten. In diesem Webinar zeigen wir euch, wie auch ihr von modernen BI Lösungen profitiert, was es zu beachten gilt und wie unnötige Stolpersteine vermieden werden – sowohl auf technischer als auch organisatorischer Seite.
Datenvisualisierung: In Theorie und noch mehr Praxis
Mit immer mehr Daten im digitalen Zeitalter wird auch die Interpretation und Analyse immer wichtiger. Nun sind wir Menschen keine Maschinen und denken und handeln nicht in Abfolgen von 0 und 1. Die Datenvisualisierung spielt eine wichtige Rolle dabei, unseren Kolleginnen und Kollegen Daten und vor allem die Erkenntnisse leicht begreifbar zu machen. Wer die Macht der Visualisierung missbraucht – oder sich nur leicht unfähig verhält – erzählt eine Geschichte die eigentlich nicht durch Daten und Fakten gestützt ist. In diesem Spannungsfeld schauen wir uns gemeinsam an, was Datenvisualisierung ist, was sie uns im Alltag bringt und welche Praxistipps zu besseren Ergebnissen führen. Auf eine tiefe theoretische Abhandlung verzichten wir.
Aufbau einer datengetriebenen Organisation – Was funktioniert wirklich?
Du hast das Gefühl, in all deinen Daten zu versinken, ohne jedoch ernsthafte Erkenntnisse zu gewinnen? Du weißt, dass digitaler Erfolg nicht alleine durch neue Tools oder die 100. Technologie erreicht werden kann, sondern deine Mitarbeiter dauerhaft mit eingebunden werden müssen? Dann bist Du hier genau richtig. Im Webinar zeigen wir dir, wie der Aufbau einer datengetriebenen Organisation über alle Fachbereiche wirklich funktioniert – mit Tipps und Tricks aus der Praxis statt langweiliger Theorie.
Digital Intelligence Tools 2018
Lerne in 40 Minuten, welche Digital Intelligence Tools 2018 unserer Meinung nach eine große Rolle spielen werden, welche Herausforderungen diese lösen und welchen Mehrwert Unternehmen dadurch haben. Unsere Auswahl erhebt nicht den Anspruch einer kompletten Marktübersicht, sondern geht auf genau die Tools ein, die aus unserer Sicht definierte Herausforderungen performant lösen und deshalb zu Recht in vielen Tech-Stacks immer wieder auftauchen.
Die 6 Bausteine des Attribution Modelling
Eine sechsteilige Serie zum Thema Attribution Modelling. In je einer Folge werden die Themenblöcke Grundlagen & Situationsanalyse, Data Readiness, Tool Evaluierung & Implementierung, Nutzerorientierte Analysen & Reports, Optimierung und Change Management behandelt. Damit wird der Ablauf eines typischen Attributionsprojekts modellhaft beschrieben. In der Tiefe gibt es keinen vergleichbaren Content auf Deutsch. Teilnehmer-Feedback: Das könnte eine Vorlesung an einer Universität sein. Für alle, die sich beruflich mit der Customer Journey beschäftigen Pflicht.
Attribution Modelling für große Ecommerce Player
Große Ecommerce-Player stehen beim Thema Attribution Modelling vor besonderen Herausforderungen: In aller Regel sind Verantwortlichkeiten für verschiedene Channels in unterschiedlichen Abteilungen angesiedelt, die in der Praxis jeder für sich in Silos die Marketing Aktivitäten steuern. Eine holistische Sicht auf die Customer Journey führt deshalb zu ganz anderen organisatorischen Veränderungen als in kleinen Startups. Auf der anderen Seite ist durch die hohen Marketing-Budgets der mögliche Mehrwehrt einer gelungenen Attribution groß. In diesem Webinar lernst Du, wie große E-Commerce Player das Thema grundsätzlich pragmatisch angehen können.
Die 3 Phasen datengetriebener Unternehmen
Unternehmen durchlaufen unterschiedliche Phasen, in denen unterschiedliche Herausforderungen bewältigt werden müssen. Unsere Erfahrung aus hunderten von Projekten gibt dir einen Überblick, welche Aufgaben anstehen und bietet auch wertvolle Orientierung, welche Themen in der Zukunft auf der Agenda stehen werden. Dieses Webinar ist besonders wertvoll für Startup-Manager, die im Erfolgsfalle alle Phasen durchlaufen müssen, aber auch für alle andere Führungskräfte, die sich mit digitalen Themen beschäftigen.